![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
An der Stelle, an der sich heute das Haus Schmithausen befindet, stand im Spätmittelalter eine Wasserburg. Sie diente als Zollstation für den Handel auf dem Rheinarm, welcher an der Stadt Kleve vorbei floss. Es war kein kriegerisches Ereignis, welches die Burg militärisch bedeutungslos machte, sondern ein geografisches Phänomen: Der langsam fließende Arm des Rheins versandete immer mehr, und die Handelsschifffahrt verlagerte sich auf den anderen Arm. Dies führte dazu, dass die Festungsanlagen der Burg nicht weiter ausgebaut wurden. Dafür blieben ihr auch Belagerungen und Erstürmungen erspart.
Verschiedene Landadelige bewohnten im Laufe der Jahrhunderte die Burg, welche sie als Lehen des Kurfürsten von Brandenburg erhielten. Der Preuße Hans Christian von der Meyen ließ Haus Schmithausen 1770 in seiner heutigen Form errichten. Er verkaufte es bereits vor seiner Fertigstellung, und das kleine Rokoko-Schloss befand sich bis 1935 in Privatbesitz.
Im Zwanzigsten Jahrhundert beherbergte das Haus Schmithausen eine Landwirtschaftsakademie. Während des Zweiten Weltkriegs richtete man kurzzeitig auch eine Grundschule in seinen Räumen ein. 1993 begann das aktuelle Kapitel der äußerst friedlichen Geschichte des Schlosses, als die Euregio Rhein-Waal ihren Sitz darin einrichtete. Seither dient es als Zentrum für die Zusammenarbeit zwischen den Niederlanden und Deutschland. Der Kreis Kleve ließ bis 2006 die Fundamente des Hauses stabilisieren.
(tp)
Touristisches Gebiet / Region:
- Niederrhein
- Kreis Kleve
- Stadt Kleve
Radwege:
- Niederrhein-Route
- Rheinradweg (EuroVelo 15, in der Nähe)
- Via Romana Radweg
- Oranier-Route
- 2-Länder-Route
- Römer-Lippe-Route (etwas entfernt, aber erreichbar)
Wanderwege:
- Jakobsweg Niederrhein
- Rundwanderweg Kleve
- Wanderweg Klever Reichswald
- Grenzweg (Niederlande/Deutschland)
- Emmericher Rheinwanderweg
- Tiergartenwald-Wanderweg
- Reichswald-Wanderweg
- Via Romana Wanderweg